Die folgende Liste nennt Art bzw. Gegenstand der Aufträge, über die unser Dienst gegenwärtig informiert. Zu diesen Ausschreibungen können über einen längeren Zeitraum hinweg Angebote oder Interessenbekundungen eingereicht werden. Die markierten Beispiele zeigen Ihnen Aufbau und Umfang der Informationen zu den einzelnen Ausschreibungen. Klicken Sie dazu die unterstrichenen Zeilen an.

Den "Europa-Kontakt - Ausschreibungsdienst" können Sie hier online bestellen

Themenübersicht:

Redaktionsschluß: 26.08.2013

Forschung zu Work-Life-Balance und Strukturwandel

Analysen im Bereich Wirtschaft und Soziales

Forschung zu Arbeits- und Lebensbedingungen

Agrarökonomie, Informationsgesellschaft, Energie

Informationen/Studien zu Bildung und Kultur

Aufträge zu Umweltschutz und Klimapolitik

Schulungen/Beratung zur Arbeitssicherheit

Aufträge im Bereich Gesundheit und Verbraucher

Studien zur Arzneimittelsicherheit

 

Unterstützung für EU-Gesundheitsprogramm

© Copyright Europa-Kontakt Informations- und Verlagsgesellschaft mbH - Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind nur zur persönlichen Information bestimmt. Jegliche weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Vervielfältigungen und jede Form gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung der Europa-Kontakt Informations- und Verlagsgesellschaft mbH ist untersagt.


Dienstleistungen:
Informationen und Studien zu Bildung und Kultur

Das Europäische Parlament ruft wissenschaftliche/akademische Experten, die daran interessiert sind, Dienstleistungen zu Themen von Relevanz für den EP-Ausschuß für Kultur und Bildung zu erbringen, dazu auf, ihr diesbezügliches Interesse zu bekunden, damit das EP eine Liste potentieller Auftragnehmer erstellen kann, die bei späteren Auftragsvergaben zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden können. Die Themen, um die es dabei geht, sind:

i) 

kulturelle Aspekte der EU, insbesondere: Verbesserung der Kenntnisse über Kultur und der Verbreitung von Kultur, Schutz und Förderung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt, Bewahrung und Schutz des kulturellen Erbes, kultureller Austausch und künstlerisches Schaffen;

ii) 

Bildungspolitik der EU, einschl. des europäischen Hochschulbildungsbereichs, und Förderung des Systems der Europäischen Schulen und des lebenslangen Lernens;

iii) 

audiovisuelle Politik sowie kulturelle Aspekte und Bildungsaspekte der Zivilgesellschaft;

iv) 

Jugend-, Sport- und Freizeitpolitik;

v) 

Informations- und Medienpolitik;

vi) 

Zusammenarbeit mit Drittländern in den Bereichen Kultur und Bildung sowie Beziehungen zu den maßgeblichen internationalen Organisationen und Institutionen.

Bei den Dienstleistungen kann es sich um schriftliche Expertenleistungen (Informationsnotizen und Studien) und/oder sonstige Formen, insbesondere Präsentationen, handeln.
Dieser Aufruf zur Interessenbekundung richtet sich ausschließlich an natürliche Personen (nicht an juristische Personen, z.B. Unternehmen).

Fundstelle:

Amtsblatt S 95 vom 19.05.2012. Internet unter http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:156364-2012:TEXT:DE:HTML

Bewerbungsfrist:

Die Liste potentieller Auftragnehmer bleibt bis zum 30.06.2014 gültig.

Unterlagen:

Bewerbungen im Rahmen des Aufrufs zur Interessenbekundung mit der Referenz IP/B/CULT/CEI/2012-004 sind zu richten an das Europäische Parlament, Generaldirektion Interne Politikbereiche der Union, Direktion B - Struktur- und Kohäsionspolitik, Politikabteilung B, Ismael Olivares Martínez, Leiter, Büro: ATR01L030, Postdienst/ASP 00F256, Rue Wiertz, 1047 Brüssel, Belgien, Fax: 0032/2/2846929, E-mail: poldep-cohesion@europarl.europa.eu, Internet: http://www.europarl.europa.eu/tenders/invitations.htm.

Dienstleistungen:
Aufträge im Bereich Umweltschutz und Klimapolitik

Die Generaldirektionen Umwelt und Klimapolitik der Europäischen Kommission haben einen Aufruf zur Einreichung von Interessenbekundungen veröffentlicht, um eine Liste möglicher Dienstleistungserbringer zu erstellen, die bei späteren Verfahren zur Vergabe von Aufträgen zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden können. Der Aufruf bezieht sich auf folgende Fachbereiche:

1. 

Kohäsionspolitik & Umweltverträglichkeitsprüfungen

 

01.1 

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Programmen und Projekten, die durch die Kohäsionspolitik (Strukturfonds und Kohäsionsfonds) und die transeuropäischen Netzwerke (einschl. Ex-ante-, mittelfristiger, Ex-post-Bewertungen, Ausgaben) mitfinanziert werden;

 

01.2 

Umweltverträglichkeitsprüfungen von Plänen, Programmen und Projekten gemäß den Richtlinien 2001/42/EG und 85/337/EWG, in geänderter Fassung.

2. 

Natur & Artenvielfalt:

 

02.1 

Entwicklung und Umsetzung der Politik bezüglich Artenvielfalt;

 

02.2 

Artenvielfalt und Klimawandel;

 

02.3 

Überwachung der Artenvielfalt, Indikatoren und Berichterstattung;

 

02.4 

Artenvielfalt und Ökonomie, Finanzen und Wirtschaft;

 

02.5 

Umsetzung der EU-Vogelschutz- und Lebensraumrichtlinie, Schutz von Lebensräumen und Arten sowie Renaturierung innerhalb des Netzwerks "Natura 2000" und darüber hinaus, einschl. grüner Infrastruktur.

3. 

Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum:

 

03.1 

Politik für nachhaltige Produkte;

 

03.2 

ökologisches öffentliches Auftragswesen;

 

03.3 

nachhaltige Nutzung von Ressourcen;

 

03.4 

kleine und mittelständische Unternehmen (KMU);

 

03.5 

Umweltmanagementsystem;

 

03.6 

Bewertung des Lebenszyklus von Produkten und Organisationen;

 

03.7 

ökologisches Benchmarking für Produkte und Organisationen;

 

03.8 

nachhaltiger Verbrauch.

4. 

Nachhaltige Abfallwirtschaft:

 

04.1 

Abfallpolitik - quantifizierte ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen;

 

04.2 

Abfallvermeidung, einschl. Eliminierung von gefährlichen Substanzen;

 

04.3 

Recycling von Abfällen und andere Abfallbewirtschaftungsverfahren;

 

04.4 

Analyse der aktuellen und künftigen Abfallwirtschaftspraktiken.

5. 

Industrieemissionen, Luftqualität und Lärm:

 

05.1 

Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung);

 

05.2 

Emissionsbestände, Überwachung und Berichterstattung betreffend industrielle Emissionen;

 

05.3 

Aktivitäten in Verbindung mit Emissionen aus Lösungsmitteln;

 

05.4 

Abfallverbrennung;

 

05.5 

Großverbrennungsanlagen.

6. 

Klimawandel und Wasser:

 

06.1 

Klimawandel, Wasserressourcen, einschließlich der Meere.

7. 

Schutz der Gewässer & der Meeresumwelt:

 

07.1 

Wasserpolitik und Umsetzung von Rechtsvorschriften in Europa;

 

07.2 

Hochwasserrisikomanagement;

 

07.3 

Schutz der Meeresumwelt.

8. 

Biozide, PIC-Vorschriften:

 

08.1 

Biozide: Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit;

 

08.2 

Biozide: Einhaltung und Durchsetzung von Vorschriften;

 

08.3 

Biozide: sozioökonomische Auswirkungen der EU-Gesetzgebung;

 

08.4 

Zustimmung nach Inkenntnissetzung (prior informed consent - PIC): technische Unterstützung bei Umsetzung.

9. 

Chemikalien:

 

09.1 

Chemikalien und die Umwelt;

 

09.2 

Einstufung & Kennzeichnung;

 

09.3 

persistente organische Schadstoffe;

 

09.4 

endokrine Hemmstoffe;

 

09.5 

Nanomaterialien;

 

09.6 

kombinierte Auswirkungen von Chemikalien;

 

09.7 

Arzneimittel und die Umwelt.

10. 

Internationale Umweltbeziehungen und Erweiterung:

 

10.1 

Erweiterung und der Europäische Wirtschaftsraum;

 

10.2 

Europäische Nachbarschaft;

 

10.3 

nördlicher Bereich;

 

10.4 

Entwicklungszusammenarbeit;

 

10.5 

umweltbezogene Zusammenarbeit mit G20 und wichtigsten Handelspartnern;

 

10.6 

Bekämpfung der Wüstenbildung.

11. 

Umweltübereinkünfte und Handel:

 

11.1 

CITES (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen) - Handel mit vom Aussterben bedrohten Arten;

 

11.2 

Handel und Umwelt (juristische und politische Probleme multilateraler wie auch regionaler/bilateraler Freihandelsabkommen und ähnlicher Vereinbarungen);

 

11.3 

juristische und politische Themen in Verbindung mit dem Zugang zu genetischen Ressourcen sowie der faire und angemessene Austausch von Vorteilen, die sich aus deren Nutzung ergeben (ABS);

 

11.4 

EU-Gesetzgebung betreffend Umwelt, Landwirtschaft und Forstwirtschaft;

 

11.5 

Aktionsplan EU FLEGT (Rechtsdurchsetzung, Politikgestaltung und Handel im Forstsektor).

12. 

Forschung, Wissenschaft & Innovation:

 

12.1 

Öko-Innovationen: Ermittlung neuer oder aufkommender Öko-Innovationen, Marktpotential und Marktdurchdringung, systemischer Ansatz und Auswirkungen;

 

12.2 

Öko-Innovationen: Indikatoren, Investitionen im Bereich Öko-Innovation und zugehörige Finanzinstrumente;

 

12.3 

wissenschaftliche und politische Schnittstelle für die Umwelt: Verbreitung und Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Entwicklung und Umsetzung von Umweltpolitik, Forschungsbedarf für Umweltpolitik;

 

12.4 

gemeinsames Umweltinformationssystem: Entwicklung des gemeinsamen Umweltinformationssystems, Umweltüberwachung und diesbezügliche Berichterstattung.

13. 

Kommunikation:

 

13.1 

Internetaktivitäten (Redaktion, Grafiken, Entwicklung);

 

13.2 

Beziehungen zu Presse und Medien;

 

13.3 

Organisation von Konferenzen, Veranstaltungen und Ausstellungen;

 

13.4 

Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Kampagnen (einschließlich Kommunikationspläne und -strategien);

 

13.5 

Werbe- und Konferenzmaterialien.

14. 

Wirtschaftliche Analyse:

 

14.1 

sozio-ökonomische Analyse, einschl. Kosten-Nutzen-Analyse und Modellierung;

 

14.2 

marktbasierte Instrumente;

 

14.3 

wirtschaftliche und statistische Indikatoren;

 

14.4 

Bewertungen (ex post, ex ante, mittelfristig usw.);

15. 

Informationstechnologie:

 

15.1 

Studien und Beratung;

 

15.2 

Entwicklung, Wartung und Unterstützung von Informationssystemen.

16. 

Strategie & Wirtschaftsanalyse:

 

16.1 

Wirtschaftsanalyse & Modellierung - Klimawandel in bezug auf (einen Faktor oder mehrere): Energie, Luftverschmutzung, Abschwächung, Auswirkungen & Anpassung, Ressourcenökonomie, Landnutzung, Gebäude, Verkehr, ökologisches Wachstum.

17. 

Klimaschutzstrategie, internationale Regelung und Überwachung von EU-Maßnahmen:

 

17.1 

Unterstützung der EU bei internationalen Verhandlungen im Rahmen der UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change-Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen) bezüglich Messungen, Berichterstattung und Prüfung (IAR - International Assessment and Review und ICA - International Consultation and Analysis) sowie Sicherstellung der Erfüllung entsprechender Anforderungen an Überwachung und Berichterstattung, einschl. der Erstellung von Treibhausgasinventaren auf EU-/einzelstaatlicher Ebene, nationale Mitteilungen, zweijährige Berichte und Fortschrittsberichte;

 

17.2 

Abschwächung des Klimawandels und Anpassung in Rußland, der Ukraine und Osteuropa.

18. 

Marktwirtschaftliche Instrumente, einschl. Handel mit Treibhausgasemissionen:

 

18.1 

Emissionshandel & Überwachung, Berichterstattung, Überprüfung, Einhaltung und Durchsetzung (Überwachung der Installationsstufe und Berichterstattung in Zusammenhang mit Treibhausgasen, Überprüfung der Überwachung der Installationsstufe und Berichterstattung in Zusammenhang mit Treibhausgasen, Einhaltung und Durchsetzung);

 

18.2 

Emissionshandel & -register sowie Sicherheitsthemen;

 

18.3 

Emissionsrechte & Finanzmarkt (Analyse, Funktion, Auktionierung, Überwachung, Nachhandelsinfrastruktur);

 

18.4 

Emissionshandel in bezug auf internationale und nationale juristische, bilanzierungsbezogene und steuerliche Fragen;

 

18.5 

Treibhausgasemissionen und Reduktionspotential im Industrie- und Energiesektor;

 

18.6 

Wettbewerbsfähigkeit und Auswirkungen von Kohlenstoffaustritt (Carbon Leakage) auf die Industrie in bezug auf klimapolitische Maßnahmen;

 

18.7 

flexible Mechanismen (saubere Entwicklungsmechanismen, gemeinsame Durchführung).

19. 

Kohlenstoffarme Technologien:

 

19.1 

technische, wirtschaftliche und umweltbezogene Bewertung kohlenstoffarmer Technologien (Energieeffizienztechnologien, erneuerbare Energien, CO2-Abscheidung und Speicherung, Atomenergie);

 

19.2 

Auf- und Ausbau der Leistungsfähigkeit und Sensibilisierung zur Förderung der Abschwächung von Treibhausgasemissionen in Sektoren außerhalb des Emissionshandelssystems (Verkehr, Landwirtschaft, Abfälle, Gebäude usw.).

20. 

Schutz der Ozonschicht und fluorierte Treibhausgase:

 

20.1 

Schutz der Ozonschicht;

 

20.2 

fluorierte Treibhausgase.

21. 

Verkehr & Umwelt:

 

21.1 

verkehrsbezogene Daten (Sammlung, Zusammenfassung, Abgleich);

 

21.2 

Verkehrsmodellierung (Entwicklung von Szenarien, Erstellung von Prognosen, Nachbetrachtung).

22. 

Klima, Energie & Umwelt:

 

22.1 

Klimawandel & Verkehr;

 

22.2 

Bewertung, Verminderung und Kontrolle von Treibhausgasemissionen von Fahrzeugen (einschl. Kosten und Verminderungspotentiale der Kfz-Technologien, Überwachung und Berichterstattung betreffend Treibhausgasemissionen).

23. 

Anpassung an den Klimawandel:

 

23.1 

Gleichstellung der Anpassung in politischen Maßnahmen der EU und Maßnahmen auf nationaler, regionaler, lokaler Ebene;

 

23.2 

Risikomanagement betreffend Naturkatastrophen, einschl. Risikobewertung, Kartierung, Präventionsmaßnahmen;

 

23.3 

Instrumente zur Unterstützung der Anpassung: Informationssysteme, Datenbanken, Portale, Wissens- und Schulungsressourcen;

 

23.4 

Ökonomie des Klimawandels, Bewertung der Kosten der Auswirkungen, Kosten und Nutzen der Anpassung.

24 

Strategien für die Finanzierung im Klimabereich und für die Landnutzung, Änderungen in der Landnutzung und Forstwirtschaft (LULUCF):

 

24.1 

Klimawandel, LULUCF, Landwirtschaft und Boden;

 

24.2 

Finanzierung im Bereich Klimawandel, inkl. internationaler Aspekte und Verfolgung klimabezogener Ausgaben;

 

24.3 

internationale Verhandlungen und klimabezogene Strategie.

Fundstelle:

Amtsblatt S 21 vom 01.02.2012. Internet unter http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:033026-2012:TEXT:DE:HTML

Bewerbungsfrist:

Die Liste potentieller Auftragnehmer bleibt - gerechnet ab 16.01.2012 - 3 Jahre lang gültig. Interessenten können sich bis 3 Monate vor Ablauf der Gültigkeitsdauer der Liste jederzeit um Aufnahme in dieses Verzeichnis bewerben.

Unterlagen:

Das Standardbewerbungsformular zum Aufruf zur Interessenbekundung (Call for expressions of interest) mit dem Aktenzeichen C.E.I./A.M.I ist im Internet erhältlich unter http://ec.europa.eu/environment/funding/cei_en.htm bzw. http://ec.europa.eu/clima/tenders/interest_en.htm. Ansprechpartner ist die Europäische Kommission, Generaldirektionen Umwelt und Klimapolitik, Referat SRD/2 - Finanzen, Büro: BU9 01/189, 1049 Brüssel, Belgien, Tel.: 0032/2/2993421, E-mail: env-clima-ami@ec.europa.eu.

Dienstleistungen:
Unterstützungsleistungen für EU-Gesundheitsprogramm

Die Exekutivagentur für Gesundheit und Verbraucher hat zu Interessenbekundungen aufgerufen, um eine Liste von Experten zu erstellen, die sie bei Tätigkeiten in Verbindung mit dem zweiten Aktionsprogramm der EU im Bereich Gesundheit (2008–2013) unterstützen sollen. Diese Tätigkeiten umfassen:

1) 

Bewertung von Vorschlägen, die im Rahmen der jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte, gemeinsame Aktionen, Betriebskostenzuschüsse und Konferenzen, gemäß den Zielen des Gesundheitsprogramms abgegeben werden, sowie der Ausschluß-, Auswahl und Zuschlagskriterien gemäß dem jährlichen Arbeitsplan der Kommission und den Ausschreibungsunterlagen;

2) 

Überprüfung der technischen und/oder Finanzberichte von abgeschlossenen oder laufenden Projekten (gemeinsame Aktionen/Betriebskostenzuschüsse/Konferenzen/direkte Vereinbarungen mit internationalen Organisationen);

3) 

Überwachung und/oder Bewertung von geförderten Projekten (gemeinsame Aktionen/Betriebskostenzuschüsse/Konferenzen/direkte Vereinbarungen mit internationalen Organisationen);

4) 

Bewertung von Angeboten bei öffentlichen Beschaffungsverfahren, Überwachung und/oder Bewertung der Durchführung von (laufenden oder bereits abgeschlossenen) Dienstleistungsaufträgen;

5) 

sonstige Aufgaben zur Unterstützung des Gesundheitsprogramms.

Bewerben können sich natürliche Personen, die einen Hochschulabschluß haben, mindestens 5-jährige Arbeitserfahrung in 1 oder mehreren Schwerpunktbereich(en) des Gesundheitsprogramms vorweisen können und Englisch sprechen, und zwar mindestens auf Niveaustufe B2 (Hörverstehen, Leseverständnis, Teilnahme an Gesprächen, zusammenhängendes Sprechen, Schreiben).

Fundstelle:

Amtsblatt S 65 vom 02.04.2011. Internet unter http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:104653-2011:TEXT:DE:HTML

Bewerbungsfrist:

Die Liste potentieller Auftragnehmer bleibt bis Ende 2013 gültig. Interessenten können sich bis 3 Monate vor Ablauf der Gültigkeitsdauer der Liste jederzeit um Aufnahme in dieses Verzeichnis bewerben.

Unterlagen:

Bewerber müssen im Internet unter http://ec.europa.eu/eahc/phea_ami ein Online-Bewerbungsformular ausfüllen und einreichen. Ansprechpartner ist die Exekutivagentur für Gesundheit und Verbraucher (EAHC), Referat Gesundheit, Büro: DRB A3/042, 2920 Luxemburg, Tel.: 00352/4301-35330, Fax: 00352/4301-30359, E-mail: eahc-experts@ec.europa.eu.

Den "Europa-Kontakt - Ausschreibungsdienst" können Sie hier online bestellen